Main Stage Hall 6

PROGRAMM

MAIN STAGE HALL 6

Main Stage, Hall 6

Moderation: Marcel Kilic


Wednesday, 5. Juni 2024


10:30 - 11:00 Uhr: Messe-Eröffnung, Herbert Reul (Innenminister des Landes NRW), Thomas Westphal (Oberbürgermeister der Stadt Dortmund), Sabine Loos (Hauptgeschäftsführerin Westfalenhallen Unternehmensgruppe GmbH)


11:00 - 11:10 Uhr: Eröffnung der Rettungsrobotik-Tage mit einer Weltneuheit, Dirk Aschenbrenner (Feuerwehr Dortmund)


Zukunft des Katastrophenschutzes

11:15 - 11:45 Uhr: "Abenteuer Extremwetter", Karsten Schwanke (ARD Wetterexperte)


11:45 - 12:30 Uhr: Panel: Extremwetter & Katastrophenschutz, Karsten Schwanke, Dr. Marlene Willkomm & Malteser NRW, ARD Wetterexperte, Hochwasserzentrale Stadt Köln, Malteser NRW


12:30 - 12:55 Uhr: "Die zukünftigen Herausforderungen im Bereich Warnung", Dr. Christoph Groneberg (Referatsleiter Bereich Warnung)


Tage der Sicherheitsforschung

13:00-15:30 Uhr ZUM PROGRAMM


Thursday, 6. Juni 2024


Tage der Sicherheitsforschung

09:30-12:30 Uhr ZUM PROGRAMM


Zukunft der Beschaffung der Feuerwehr

13:00 - 13:30 Uhr: "Von der Forschung zum Einsatzmittel - Die Konzeptentwicklung eine schweren, fernbedienten Löschfahrzeugs auf Ketten", Chirstian D. Klementz (Relo Consult GmbH)


13:30 - 13:55 Uhr: "Fahrzeuge der Zukunft: Digitalisierung, Assistenzsysteme & alternative Antriebsformen", Maximilian Jankowski (Maxis Gruppe)


14:00 - 14:25 Uhr: "Muss Beschaffung ein Bremsklotz sein?", Dr. Wolfgang Malms (Kommunalagentur NRW)


14:25 - 15:00 Uhr: "Vom Milchlaster zum Großeinsatzfahrzeug", tba (Kommunalagentur NRW)


15:00 - 15:30 Uhr: tba


Friday, 7. Juni 2024


Tage der Sicherheitsforschung

09:30-12:00 Uhr ZUM PROGRAMM


Symposium zu Extremwetterereignissen

12:15 - 12:50 Uhr: tba


12:50 - 13:10 Uhr: Starkregenereignisse, die Folgen & wie man darauf eingehen kann, M. Ing. Hans Becker (Zick-Hessler Ingenieure GmbH & Co. KG, Wettenberg)


13:15 - 13:40 Uhr: "Beispiel Portugal: ein nationaler Plan für das integrierte Management von Waldbränden - was können wir lernen?", Arlindo Santos (Head of Knowledge & Innovation), AGIF (Portugal)


13:40 - 14:00 Uhr: Wie wichtig ist Rettungsrobotik bei Flutkatastrophen


14:00 - 14:30 Uhr: "Krisenkommunikation: Wie agiere ich bei Katastrophen?", Juliane Weiß (ex. BILD (Axel Springer))


Thema Amok & Bedrohung

14:30 - 16:00 Uhr: "Bedrohungslagen - sind wir vorbereitet? Erfahrungen aus dem Anschlag Berliner Weihnachtsmarkt (2016) und der Amokfahrt Tauentzienstraße" (Erforderliche Taktik, Zusammenarbeit und Schnittstellen in besonderen Lagen; Lehren aus Ereignissen und Übungen; Diskussion und Austausch), Dr. Rolf-Dieter Erbe (Berliner Feuerwehr), Michael Zawada (Berliner Feuerwehr)


Saturday, 8. Juni 2024

Symposium zu Extremwetterereignissen

09:30 - 10:00 Uhr: "Das Eingliedern von Tierrettung in den Katastrophenschutz - Einsätze bei Flutkatastrophen", Jörg Witte (Tierrettung Essen)


10:00 - 10:30 Uhr: "Einsätze aus der Luft bei Flutkatastrophen", Florian Klinner (Leiter Sicherheitsmanagement DRF Luftrettung)


10:30 - 11:00 Uhr: "Europäische Hilfeleistung - Das NRW-Waldbrandmodul in Frankreich", Christian Schenk (Feuerwehr Ratingen)


11:00 - 11:30 Uhr: Beispiel Portugal: Wie lernt man von Portugal? - Waldbrandstrateige und internationale Zusammenarbeit, Arlindo Santos (Head of Knowledge & Innovation), Oliver Nestler, Christian Schenk, AGIF (Portugal), Feuerwehr Dortmund, Feuerwehr Ratingen


11:30 - 12:00 Uhr: "Krisenkommunikation: Wie agiere ich bei Katastrophen?", Juliane Weiß (ex. BILD (Axel Springer))


 Thema Diversität by Netzwerk Vielfalt

12:00 - 12:10 Uhr: "Warum ist Vielfalt wichtig?", Andreas Kirchharz (VdF NRW)


12:10 - 12:50 Uhr: Panel zum Thema Vielfalt - Erfahrungsberichte, Niklas on Fire, Pia, Pascal, Joshua


1250 - 12:55 Uhr: "Ausblick: Vielfalt", Andreas Kirchharz (VdF NRW)


Share by: