Donnerstag 26.06.25,
jeweils von 13:00 - 14:30 Uhr und von 15:00 - 16:30 Uhr
Der erste Tag des Symposiums ist geprägt von interaktiven Workshops zu vitalen Themen der Notfallmedizin.
Alle Workshops finden zweimal statt, jeweils von 13:00 - 14:30 Uhr und von 15:00 - 16:30 Uhr.
Bitte melden Sie sich rechtzeitig über den Button ZUR BUCHUNG zu den Workshops an, da die Plätze je Workshop begrenzt sind.
Für die Workshops erhalten Sie 3 Fortbildungspunkte. Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre EFN-Nummer an.
Ein Tagesticket zur 112RESCUE ist bei der Buchung automatisch enthalten.
Hinweis: Bei der Anmeldung zum Workshop ist eine Dauerkarte für die 112RESCUE kostenfrei enthalten!
Referent:in:
Reinhard Bartels
Feuerwehr Dortmund
Das erwartet Sie:
Bekommen sie einen Einblick in die heutigen Möglichkeiten der Bergung von Patienten. Hands-On Workshop. Wie schnell ist schnell? Was ist wichtig für die Arbeit im Team.
Ort: Außenfläche, Eingang Nord
Am: Donnerstag 26.06.25, jeweils von 13:00 - 14:30 Uhr und von 15:00 - 16:30 Uhr
Referent:in:
Dr. Thomas Plappert / Thomas Schüßler / Dr. Wolfram Beres / Pauline Oestreich
Malteser Hilfsdienst
Das erwartet Sie:
Kindernotfälle im Rettungsdienst sind selten – daher ist regelmäßiges Training der wichtigsten Konzepte und Maßnahmen von besonderer Bedeutung. An verschiedenen Stationen werden wichtige Skills für die Versorgung gemeinsam erarbeitet, wiederholt und trainiert, um Sicherheit für den Einsatz zu gewinnen.
Ort: Konferenzraum, LONDON
Am: Donnerstag 26.06.25, jeweils von 13:00 - 14:30 Uhr und von 15:00 - 16:30 Uhr
Referent:in:
Dr. Andreas Jerrentrup / Jan Orendt / Prof. Dr. Michael Scholtes
DRK Rettungsdienst Mittelhessen
Das erwartet Sie:
IIm Rahmen der präklinischen Reanimationsmaßnahmen hat sich gezeigt, dass neben der Herzdruckmassage und Defibrillation auch die Beatmung und damit die Sauerstoffversorgung der Gewebe von entscheidender Bedeutung sind. Besonders in Reanimationssituationen, bevor professionelle Hilfe eintrifft, ist es unerlässlich, dass auch Laien in der Lage sind, effektive Beatmungshilfe zu leisten. Hier setzt das innovative Konzept des Jet-Save-Beatmungsgeräts an. Um seine Wirksamkeit in öffentlichen Bereichen zu maximieren, ist es notwendig, dass das Gerät eine Benutzerfreundlichkeit bietet, die mit der eines AED-Defibrillators vergleichbar ist. Wir stellen die Überlegungen, die Technik und das Projekt vor uns wollen mit Ihnen diskutieren und Meinungen austauschen um Teil eines innovativen Projektes zu werden. Wir schlagen die Brücke von dem Ersthelfer zum professionellen Rettungsdienst.
Ort: Konferenzraum, BRÜGGE
Am: Donnerstag 26.06.25, jeweils von 13:00 - 14:30 Uhr und von 15:00 - 16:30 Uhr
Referent:in:
Prof. Dr. Clemens Kill / Dr. Randi Manegold / Sven Büchner
Zentrum für Notfallmedizin, Universitätsmedizin Essen
Das erwartet Sie:
Hands-on Training notfallrelevanter invasiver Techniken wie Thoraxdrainage und zentralvenöse Punktion an Simulationsmodellen
Ort: Konferenzraum, BERGEN
Am: Donnerstag 26.06.25, jeweils von 13:00 - 14:30 Uhr und von 15:00 - 16:30 Uhr
Referent:in:
Dr. Tobias Ahnert
AGNNW
Das erwartet Sie:
Workshop zum Thema: "Der Teamansatz beim schwieriger Atemweg" (Salat-Trainer, Koniotomie an der Schweinetrachea, Intubation beim Kind) - für NA und NotSan
Ort: Konferenzraum, NOWGOROD
Am: Donnerstag 26.06.25, jeweils von 13:00 - 14:30 Uhr und von 15:00 - 16:30 Uhr
Freitag, 27.06.25 - Raum London/Brügge
Bitte auch hier um Anmeldung. Ein Tagesticket zur 112RESCUE ist bei der Buchung automatisch enthalten.
Begrüßung, Jan Orendt/Prof. Dr. Clemens Kill
09:30 - 11:15 Uhr: Außergewöhnliche Einsatzlagen, Vorsitz: Dr. Erich Wranze-Bielefeld/ Dr. Birgit Plöger
Höhlenrettung in Deutschland, Nils Bräunig - Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher
Lesson's learned - Erfahrungen aus dem Ukraine-Krieg, Dr. Dennis Ritter - Oberfeldarzt Bundeswehr
Busunfall Regensburg, Nikolaus Hirschmann - Leiter Rettungsdienst Malteser Bezirk Oberpfalz
Rettungszug, Torsten Balk - Feuerwehr Kassel
11:30 - 13:00 Uhr: Vision und Wirklichkeit, Vorsitz: Jan Orendt/Dr. Andreas Jerrentrup
NotSan wünsch Dir was: Rettungsdienst der Zukunft, Frank Flake - Deutscher Berufsverband Rettungsdienst e.V. (DBRD)
Notarzt wünsch Dir was: Rettungsdienst der Zukunft, Dr. Florian Reifferscheid - Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands (BAND) e.V.
Krankenhausreform und Rettungsdienst: Gefahr oder Chance, Jörg Blau - Arbeitsgemeinschaft in Hessen tätiger Notärzte e.V. AGHN, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst, Amt für Brandschutz und Rettungswesen
Hilfsfrist Rettungsdienst: Medizinische Evidenz oder politischer Kompromis?, Prof. Dr. Clemens Kill - Universitätsmedizin Essen, Zentrum für Notfallmedizin
Podiumsdiskussion mit den vorherigen Referenten, Moderation: Prof. Dr. André Gnirke - Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein (RKiSH)
13:45 - 15:15 Uhr: Perspektiven im Rettungsdienst, Vorsitz: Marc Zellerhof/Jan Rinkleff
Blick in die Glaskugel - Prognose Einsatzzahlen 2040, Prof. Dr. André Gnirke - Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein (RKiSH)
"Bagatelle, Unsinn, Quatsch?" - Einsatzspektrum Rettungsdienst, Thomas Krautz - RKiSH, Stlv. ÄLRD
6 Länder Arbeitsgruppe - SAA und BPR 2025 Update, Marc Zellerhoff - Rhein-Kreis Neuss - ÖLRD - AGNNW